Wenn Präzision unerlässlich ist
Ein Zeitserver (engl.: Timeserver) ist ein Netzwerkserver, der über ein Kommunikationsprotokoll wie NTP oder SNTP die genaue Uhrzeit ausgibt. Er synchronisiert sich mit einer Referenzzeitquelle (z.B. DCF77 oder GPS) auf die koordinierte Weltzeit (UTC). Die Referenzzeitquelle basiert hierbei auf einer präzise laufenden Atomuhr. Die Uhrzeit kann dann an Server, Clients und andere Geräte im Netzwerk ausgegeben werden. Oft in diesem Zusammenhang genannte Begriffe sind z.B. NTP Server, NTP Zeitserver, GPS Zeitserver, DCF77 Zeitserver oder Atomuhr.
DCF77 – Diese Abkürzung steht für: D: Deutschland, C: Langwellensender, F: Frankfurt am Main, 77: Sendefrequenz 77,5 kHz. Der Zeitzeichensender DCF77 ist ein Langwellensender in Mainflingen in der Nähe von Frankfurt am Main. Mit einer Reichweite von 1.500 km versorgt er Deutschland und den Westen Europas mit der gesetzlich geltenden Uhrzeit. Der Sender hat eine Genauigkeit mit einer relativen Standardabweichung der gesendeten Zeit von maximal 10−12. Das entspricht einem Fehler von einer Sekunde in 30.000 Jahren.