Telnet

Telnet ist ein im Jahr 1974 etabliertes Netzwerkprotokoll, welches auf einem zeichenorientierten Datenaustausch über eine TCP-Verbindung basiert. Es ist dabei auf allen üblichen Betriebssystemen vertreten und ermöglicht daher auch den Austausch zwischen verschiedenen Betriebssystemen.

Mit Telnet sicher auf entfernte Computer zugreifen

Der Telnet-Client baut eine unverschlüsselte Verbindung zu einem entfernten Computer auf. Eine verschlüsselte Verbindung kann mit Hilfe von SSH aufgebaut werden. Dies ermöglicht das Öffnen einer Befehlszeile auf einem entfernten Computer. Bevor die Verbindung aufgebaut werden kann, wird der Benutzer aufgefordert eine Kombination aus Nutzername und Passwort anzugeben. Während des Verbindungsaufbaus wird dann das Kennwort übergeben. Sollten die Daten den Zugriff ermöglichen, kann das Telnet-Protokoll initiiert werden.

Sobald eine Verbindung zwischen Telnet-Client und Telnet-Server aufgebaut wurde, werden textbasierte Eingaben übertragen. Der ferngesteuerte Computer schickt dann Ausgaben eines Programmes in Textform zurück. Heutzutage wird Telnet auf Grund von Sicherheitslücken primär für Verbindungs-Tests benutzt. Dennoch findet Telnet auch im Bereich der Datenbankabfragen und Fernkonfiguration Anwendung.

Telnet-Befehle

  • WILL (251): Angebot oder Annahme zur Ermöglichung
  • WON’T (252): Annahme des Angebots zur Deaktivierung
  • DO (253): Anfordern oder Genehmigen, um den Betrieb zu ermöglichen
  • DON’T (254): Freigabe nicht genehmigen oder Deaktivierung beantragen
  • SE (240): Ende der Unterverhandlungsparameter
  • NOP (241): Kein Betrieb
  • DM (242): Datenmarkierung
  • BRK (243): Pause-Befehl
  • IP (244): Unterbrechung der Verbindung
  • AO (245): Abbruch der Ausgabe
  • AYT (246): „Are you there?“-Befehl

Zu allen Begriffen im Expertenwissen