Unsere IP-Stromlösungen - Wählen Sie die passende Kategorie
Unsere Remote Monitoring-Systeme - Wählen Sie die passende Kategorie
Unsere Funkuhr-Systeme - Wählen Sie die passende Kategorie
Wählen Sie das passende Zubehör zu unseren Lösungen
Wählen Sie Ihre IT-Branche
Wählen Sie Ihren AV-Bereich
Wählen Sie Ihren Industriebereich
Keine IT ohne Sicherheitsmaßnahmen
Erhöhte Sicherheit durch Out-of-Band
Alles Wissenswerte zur Energieüberwachung
Darum ist Energieeffizienz in der IT so wichtig
Was professionelle Umgebungsüberwachung ausmacht
Die richtige Kapazitätsplanung ist entscheidend
Flexible Steuerung durch Fernzugriff
Unterstützung bei grundsätzlichen Fragen
Unterstützung & Downloads zu unseren Power Distribution Units
Unterstützung & Downloads zu unseren Monitoring-Systemen
Unterstützung & Downloads zu unseren Funkuhr-Systemen
Finden Sie einen Distributor in Ihrer Nähe
Profitieren Sie vom GUDE Partnerstatus
Melden Sie uns hier Ihr Projekt
Lesen Sie unsere fundierten White Paper
Lernen Sie GUDE kennen
Lernen Sie unsere zufriedenen Kunden kennen
Schneller ans Ziel mit unseren namhaften Technologiepartnern
Alle Neuigkeiten rund um GUDE
Die Überwachung von Differenzströmen nennt man auch Residual Current Monitoring (RCM). Sie wird eingesetzt, um Fehlerströme zu erfassen und Veränderungen zu signalisieren. Dadurch ist es z.B. möglich Fehlerströme schon unterhalb kritischer Grenzwerte und vor dem Abschalten der Versorgungsleitung zu erkennen und entsprechende Maßnahmen, wie den Austausch des defekten Gerätes zu ergreifen.
Die Systeme zur Erfassung der Fehlerströme werden in Abhängigkeit der Fehlerstromform in verschiedene Typen unterteilt. Diese sind im Wesentlichen:
Bei dieser Art von Fehlerstrom handelt es sich um reine sinusförmige Wechselströme oder um pulsierende Gleichströme. Die meisten Fehlerstromschutzsysteme erfassen Fehlerströme vom Typ A. Z.B. FI-Schutzschalter.
Zusätzlich zu den Fehlerströmen vom Typ A erfasst dieser Typ beliebige Wechselströme bis 1 kHz.
Dieser Typ erfasst die Ströme von Typ F und zusätzlich auch glatte Gleichströme.
Dieses Fehlerstromschutzsystem entspricht dem Typ B mit einer Erfassung von Strömen mit Frequenzen bis zu 20 kHz.
Zu allen Begriffen im Expertenwissen
Viele hilfreiche Tipps, FAQs und technische Informationen zu unseren Produkten finden Sie in unserem Wiki. Hier wird Ihnen geholfen, wenn Sie spezielle Informationen zu unseren Produkten benötigen, z.B. wie Sie unsere Netzwerkprodukte per HTTPS-Befehle abfragen oder was zu tun ist, wenn Sie das Gerätepasswort vergessen haben.
(+49)221-9129097
support@gude.info